ABOUT ME

-

Today
-
Yesterday
-
Total
-
  • Freelance als Softwareentwickler in Deutschland – Dein Guide für 2025
    Germany 2025. 5. 11. 15:40
    728x90
    반응형
    Freelance als Softwareentwickler in Deutschland – Dein Guide für 2025

    Freelance als Softwareentwickler in Deutschland – Dein Guide für 2025

    Du willst 2025 in Deutschland als freiberuflicher Softwareentwickler durchstarten? Gute Entscheidung – der Markt boomt, Remote-Projekte sind Standard geworden und deutsche Unternehmen sind offen für internationale Talente.

    1. Status klären: Freiberufler oder Gewerbetreibender?

    In Deutschland unterscheidet das Finanzamt zwischen „Freiberuflern“ (z. B. Softwareentwickler, die kreative Eigenleistungen erbringen) und „Gewerbetreibenden“. Meist gilt: Wer maßgeschneiderte Software entwickelt, kann sich als Freiberufler anmelden.

    Hinweis: Falls du nicht sicher bist, ob du freiberuflich arbeitest, kannst du beim Finanzamt eine „Statusfeststellung“ beantragen.

    2. Steuerliche Anmeldung (Steuernummer & USt-ID)

    • Formular „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ beim Finanzamt einreichen
    • Umsatzsteuer-ID (USt-ID) beantragen – wichtig für EU-weite Rechnungen
    • Entscheiden, ob du die Kleinunternehmerregelung (§19 UStG) nutzen willst (meist nicht empfehlenswert für Entwickler)

    3. Krankenversicherung: Pflicht und Wahlmöglichkeiten

    Als Freelancer musst du dich selbst krankenversichern. Du hast die Wahl zwischen:

    • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – Beitrag richtet sich nach Einkommen
    • Private Krankenversicherung (PKV) – meist günstiger bei geringem Alter und Einkommen

    4. Projektakquise: Wo findet man als Entwickler Aufträge?

    • Deutsche Plattformen: freelancermap.de, projektwerk.com, dasauge.de
    • Internationale Plattformen: Upwork, Toptal, Malt, LinkedIn
    • Direktansprache: Kontaktiere Tech-Firmen direkt mit GitHub-Profil + CV
    Praxis-Tipp: Viele Recruiter in Deutschland suchen Freelancer für langfristige Remote-Projekte. Halte dein LinkedIn auf Deutsch und Englisch aktuell!

    5. Tools & Organisation: So bleibst du effizient

    • Zeiterfassung: Toggl, Clockify
    • Rechnungsstellung: sevDesk, FastBill (deutsche Anbieter)
    • Projektmanagement: Trello, Jira, Notion
    • Buchhaltung: Kontist, Lexoffice

    Fazit

    Als freiberuflicher Entwickler in Deutschland kannst du 2025 sehr gut verdienen – wenn du organisiert bist und deine rechtlichen Pflichten kennst. Nutze lokale Netzwerke, bleibe steuerlich sauber und investiere in dein Portfolio. Der Markt ist bereit für dich!

    Wenn du Fragen zu Versicherungen, Steuern oder Remote-Kundensuche hast – schreib sie mir in die Kommentare!

    728x90
    반응형
Designed by Tistory.